02.12.2024
Das Menü der Website ist gewachsen: Ab sofort können Sie unter dem gleichnamigen Reiter aktuelle Stellenangebote der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim-Emsland Süd finden.
25.09.2024
Wir freuen uns Moritz Rennack als neuen Mitarbeiter im Team der ÖGE begrüßen zu dürfen! Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Bachelorstudiums im Studiengang “Landschaftsentwicklung” (B. Eng.) an der Hochschule Osnabrück, ist er ab sofort für die Betreuung des Projektes “Amphibien der Sandlandschaften in der Grafschaft Bentheim und dem südlichen Emsland” sowie Kartierungen in der Gebietskulisse zuständig. Genaueres zum Projekt erfahren Sie in der Zusatzausgabe des Newsletters von September 2024.
14.05.2024
Vom 15.06. bis 23.06.2024 findet erstmalig die Woche der Natur in Niedersachsen durchgeführt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung statt. Über 1000 Aktionen und Naturerlebnisse werden zur kostenlosen Teilnahme im ganzen Bundesland angeboten und auch die ÖGE beteiligt sich mit zwei Themenführungen durch zwei der Naturschutzgebiete in der Betreuungskulisse. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich für die Führungen anzumelden finden Sie auf der Website der Bingo-Umweltstiftung unter folgenden Links:
Führung durch das NSG Provinzialmoor:
https://www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur-2024/veranstaltungen/wdn24-27299
Führung durch das NSG Moorschlatts und Heiden in Wachendorf:
https://www.bingo-umweltlotterie.de/woche-der-natur-2024/veranstaltungen/wdn24-88076
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
17.04.2024
Das Team der ÖGE ist um einen neuen Kollegen gewachsen: Wir freuen uns sehr Ben Paul Flint bei uns begrüßen zu dürfen!
Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Bachelorstudiums im Studiengang „Umweltwissenschaften“ an der Universität Oldenburg, studiert er aktuell im Master „Landschaftsökologie“. Ab sofort ist er für die ÖGE schwerpunktmäßig als Botaniker unterwegs.
17.04.2024
Seit dem ersten April-Wochenende sind die Frühen Adonislibellen bereits im NSG Moorschlatts und Heiden in Wachendorf sowie dem Geestmoor zahlreich zu beobachten und machen ihrem Namen damit alle Ehre. Am 08.04.2024 konnte auch bereits die erste Nordische Moosjungfer (siehe Foto) mit den für Jungtiere typisch glänzenden Flügeln beim Sonnenbad im Geestmoor fotografiert werden.
In der Roten Liste Deutschlands wird die Art zurzeit als „gefährdet“ eingestuft. Grund hierfür sind der Verlust an Lebensraum durch Trockenlegung und Zerstörung von Moorbiotopen sowie die zunehmende Trockenheit infolge des Klimawandels.
17.04.2024
Die Kreuzkröte (siehe Foto) ist mir einer Körperlänge von 4-8 cm zwar die kleinste unserer heimischen Krötenarten, gehört zur Laichzeit von April bis Juni allerdings mit zu den Lautesten. Ihre nächtlichen Balzrufe sind dann nämlich knapp 2 km weit zu hören. Am 09.04.2024 konnten alleine im NSG Moorschlatts und Heiden in Wachendorf 32 Kreuzkröten gesichtet werden. Im NSG Tillenberge wurden am selben Abend mindestens zehn Individuen verhört. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Kreuzkröten damit nicht nur gut zwei Wochen früher aktiv, sondern erfreulicherweise auch in größerer Anzahl vorhanden.
15.02.2024
Bereits am 20.01.2024 konnten aufgrund der milden Witterungsbedingungen die ersten sieben Teichmolche im NSG Kleingewässer Achterberg dokumentiert werden (siehe Foto). Im letzten Jahr wurde der erste Teichmolch sogar ein paar Tage früher gesichtet. Zu diesem Zeitpunkt bestand das NSG allerdings noch aus diversen Kleingewässern, die sich zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der starken Niederschläge der letzten Wochen zu einem großen Gewässer verbunden haben. Dies hat unter anderem zur Folge, dass sich der im Gebiet vorhandene Fischbestand so auch in die ehemals fischfreien Kleingewässer ausgebreitet hat. Es bleibt zu beobachten, inwiefern sich dieser Zustand auf die Molchbestände auswirken wird.
12.01.2024
Den Abschluss des ersten vollen Arbeitsjahres der ÖGE sowie den kürzlich erhaltenen positiven Bewilligungsbescheid für die Weiterfinanzierung der Station hat die ÖGE als Anlass genommen die Presse zu einem Rück- und Ausblick einzuladen. Den entsprechenden Presseartikel von Carl Hesebeck können Sie unter folgendem Link nachlesen:
https://www.gn-online.de/grafschaft/oekologische-stationen-ziehen-fazit-nach-erstem-jahr-523018.html
23.06.2023
Zum Schutz von Wiesenbrütern ist die ÖGE in Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim im Gelege- und Kükenschutz aktiv. Durch eine Förderung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung konnte nun Ausrüstung zum erfassen und markieren der Gelege, sowie zum Überwachen des Bruterfolges mittels Wildkameras angeschafft werden, welche auch in den folgenden Jahren in diesem Projekt zum Einsatz kommen wird.
23.06.2023
Unter dem Motto „150 Tausend gute Gründe für die Umwelt“ erhielt die ÖGE am 10. Mai die Zusage von der OLB-Stiftung zur Förderung von Unterwassermikrofonen für das Erfassen von Knoblauchkröten und Kleinfischreusen für das Erfassen von Molchbeständen.